Als gesetzliche Krankenkasse sieht die BKK24 Gesundheit ganzheitlich und einen direkten Wirkungszusammenhang zwischen Umwelt und Gesundheit: Sie umfasst körperliches und seelisches Wohlbefinden, gesunde Lebensbedingungen und eine intakte Umwelt. Durch unsere Umweltschutzmaßnahmen, unserem Angebot an Gesundheitsförderung sowie der Gesundheitsinitiative „Länger besser leben.“ leisten wir einen konkreten Beitrag zur Umsetzung zahlreicher Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts setzen wir dabei die gesetzlichen Vorgaben der Sozialversicherung im Rahmen der ökonomischen Verantwortung als gesetzliche Krankenkasse im Bereich Kranken- und Pflegeversicherung um, hierzu zählt auch die Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebotes.
Die SDGs der Vereinten Nationen bilden mit insgesamt 17 Zielen den internationalen Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung – ökologisch, sozial und wirtschaftlich. Sie richten sich an Staaten, Unternehmen, Organisationen und jede Einzelperson. Im Zentrum steht die Vision einer gerechten, gesunden und lebenswerten Welt für alle – heute und in Zukunft.
Im Fokus unserer Arbeit: Wir fördern die Gesundheitskompetenz unserer Versicherten, Mitarbeitenden und Partner. Die Initiative „Länger besser leben.“ bündelt wissenschaftlich fundierte Maßnahmen zur Prävention, Bewegung, Ernährung und seelischen Balance – für ein gesundes Leben in jedem Alter.
Maßnahme/n: Berücksichtigung der Auswirkungen von Umweltfaktoren auf Gesundheit in Präventionsprogrammen, Angebote zur Stressreduktion, Resilienz, Achtsamkeit, gesundes Arbeitsumfeld.
Die BKK24 steht für faire Chancen, gleiche Bezahlung und familienfreundliche Strukturen. Wir fördern die Gleichstellung aller Geschlechter aktiv in der Personalentwicklung, Führungskultur und durch flexible Arbeitszeitmodelle. Bereits seit 2015 setzen wir erfolgreich das Audit „berufundfamilie“ für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie um.
Unser Energiekonzept setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit. Unsere Geschäftsstellen nutzen zertifizierten Ökostrom, energiesparende Beleuchtungssysteme und moderne Gebäudetechnik. Interne Maßnahmen sensibilisieren Mitarbeitende für sparsamen Energieeinsatz im Alltag.
Maßnahme/n: Einsatz energieeffizienter IT (z. B. Thin Clients), Umstellung auf Ökostrom und Windgas.
Wir bieten sichere, gesunde und attraktive Arbeitsplätze mit Entwicklungsperspektiven. Gesundheitsmanagement, Resilienzförderung und das ebenfalls BKK24-intern gelebte „Länger besser leben.“-Konzept stärken Motivation und Leistungsfähigkeit – ohne Überlastung.
Maßnahme/n: Bevorzugung ökologischer Produkte unter Berücksichtigung ethischer Lieferketten, Zusammenarbeit mit nachhaltigen Finanzdienstleistern sowie die Punkte zur SGD Zielsetzung zu 3
Als Krankenkasse gestalten wir Innovation aktiv mit: Wir setzen auf digitale Gesundheitsservices, papierarme Verwaltung und smarte IT-Infrastruktur. So verbessern wir nicht nur Prozesse, sondern auch die Umweltbilanz.
Inklusion, soziale Teilhabe und faire Gesundheitschancen für alle stehen im Mittelpunkt unseres Handelns – unabhängig von Herkunft, Einkommen, Alter oder Lebenssituation. Unsere Präventionsangebote sind und Versorgungsleistungen sind weitestgehend barrierefrei und auf Diversität ausgelegt.
Durch Gesundheitsprojekte in Kommunen und Kooperationen mit regionalen Akteuren fördern wir nachhaltige Lebensqualität. „Länger besser leben.“ wird u. a. in Städten und Landkreisen als kommunales Gesundheitsnetzwerk umgesetzt – mit positiven Effekten auf Umwelt, Mobilität und Lebensstil – unabhängig von einer Mitgliedschaft bei der BKK24.
Maßnahme/n: Jobtickets für ÖPNV, Dienstfahrräder, Anreize für klimafreundliches Pendeln sowie die Punkte zur SGD Zielsetzung zu 3.
Digitalisierung spart Papier, Dienstreisen werden klimafreundlich organisiert, Beschaffungskriterien berücksichtigen ökologische Standards. Unsere Geschäftstätigkeit orientiert sich an verantwortungsvollem Konsum und ressourcenschonender Beschaffung.
Maßnahme/n: Nutzung von Recyclingpapier mit FSC-Siegel, Förderung papierloser Prozesse (papierloses Büro) sowie die Punkte zur SGD Zielsetzung zu 8.
Klimaschutz ist Gesundheitsschutz: Die BKK24 reduziert Emissionen, sensibilisiert intern wie extern für klimafreundliches Verhalten (z. B. über die Gesundheitsinitiative „Länger besser leben.“) und engagiert sich in Netzwerken für nachhaltiges Wirtschaften.
Maßnahme/n: Priorisierung öffentlicher Verkehrsmittel, Jobtickets für ÖPNV, CO₂-arme Dienstwagen (max. 119 g/km), Dienstfahrräder, Anreize für klimafreundliches Pendeln sowie die Punkte zur SGD Zielsetzung zu 7.
Naturschutz beginnt im Kleinen: Die BKK24 fördert Biodiversität durch regionale Kooperationen, begrünte Außenanlagen an den betroffenen Standorten, plastikarme Büroausstattung und Sensibilisierung für Umweltbildung – im Sinne eines gesunden Lebensraums für Mensch und Natur.
Maßnahme/n: Siehe SGD Zielsetzung zu 12.
Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam. Die BKK24 arbeitet mit Kommunen, Universitäten, Betrieben und Organisationen an Projekten, die Gesundheit und Nachhaltigkeit verbinden – wie bei „Länger besser leben.“, das gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern wie der Universität Bremen und durch das „Länger besser leben.“-Institut an der Hochschule Weser-Bergland stetig weiterentwickelt wird.
Deshalb ist Nachhaltigkeit bei der BKK24 mehr als ein Projekt – sie ist Teil unseres Selbstverständnisses als Krankenkasse, Arbeitgeberin und verantwortungsbewusste Organisation.
Schaubild über die Ganzheitliche Betrachtung und Zusammenarbeit der beteiligten Interessensgruppen zum Wirkungskreis Umwelt und Gesundheit bei der BKK24.
Inhaltlich stellen diese Punkte den teils gesetzlichen und teils freiwilligen Rahmen für…