Pressemitteilung lesen

Geld für mehr Sport und neue Matten für den SV Wölpinghausen

Aktionsprogramm für Vereine: BKK24 und LSB zeichnen Gewinner aus

Der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen e. V. und die Krankenkasse BKK24 setzen sich gemeinsam für die Gesundheitsförderung ein. Mit dem Aktionsprogramm "Gesundheitsförderung zahlt sich aus!" helfen sie Sportvereinen, die sich mit offenen Bewegungsangeboten für das Wohlbefinden der Gesellschaft engagieren.

Zehn Vereine erhalten 1.500 Euro Zusatzförderung
Aus allen Vereinen, die sich im ersten Halbjahr 2024 für das Programm registriert haben, wurden zehn Sportvereine ausgewählt, die eine zusätzliche Förderung in Höhe von 1.500 Euro erhalten. Dieses Geld kann für eine Vereinsveranstaltung oder zur Anschaffung von Sportmaterialien eingesetzt werden.

Eine Jury aus BKK24 und LSB hat nun die Gewinner für 2024 gekürt. Aus dem Bereich Sportabzeichen erhalten die Zusatzförderung die Vereine SV Wölpinghausen (Schaumburg), TSG Nordholz (Cuxhaven), Garbsener Sport Club 67 (Hannover), SV Bawinkel (Emsland) und der VfL Woltorf (Peine). Für Gesundheitsprogramme gefördert werden der MTV Dettum (Wolfenbüttel), die SG Bomlitz-Lönsheide (Heidekreis), der SV Sprint Westoverlingen (Leer), der Radlerclub Einigkeit Orthfresen (Goslar) und der TV Jahn Wolfsburg.

Bei der Scheckübergabe an den SV Wölpinghausen traf BKK24-Regionalleiter Dennis Busche auf glückliche Gesichter. „Als ich die E-Mail erhalten habe, dass wir ausgewählt worden sind, habe ich direkt eine Nachricht in unsere Übungsleitergruppe auf WhatsApp geschrieben. Die Freude war riesig!“, beschrieb der Vorsitzende Marcel Knopp. Gemeinsam habe man dann überlegt, wofür das Fördergeld am sinnvollsten eingesetzt werden könne, und sich für blaue Bodenmatten entschieden.   

Insgesamt erhalten 100 Sportvereine in Niedersachsen über das Programm jeweils 200 Euro, um neue oder zusätzliche Angebote zu schaffen. Als offene Treffs zur Vorbereitung auf das Deutsche Sportabzeichen oder gesundheitsförderndes Sportprogramm müssen sich diese Angebote an alle Interessierten richten (eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich). Ein wöchentlicher Termin für mindestens zehn Einheiten ist dabei ebenso Voraussetzung wie qualifizierte Übungsleitende und eine Mindestteilnehmendenzahl von acht Personen. Vereine, die mit einem Angebot diese Kriterien erfüllen, können sich jederzeit über eine Website registrieren. Die ersten 100 Vereine im Kalenderjahr erhalten nach einer Prüfung die Förderung.

Ein starkes Zeichen für die Gesundheitsförderung
„Sportvereine leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Gesundheitsförderung. Mit diesem Programm wollen wir ihr Engagement gezielt unterstützen und gesundheitsförderliche Strukturen stärken. Die zehn Gewinnervereine zeichnen sich durch eine hohe Diversität im Hinblick auf die Sportangebote sowie die regionale Verteilung aus “, erklärt Jörg Nielaczny, Vorsitzender des Vorstands der BKK24.

Reinhard Rawe vom LSB ergänzt: „Wir möchten Bewegungsangebote in die Breite tragen und allen Menschen zugänglich machen, eben getreu dem Motto: ‚Gesundheitsförderung zahlt sich aus‘. Durch das Aktionsprogramm wird die Initiierung neuer Präventionsprojekte in Niedersachsen unterstützt und sichtbar gemacht. Die zehn Gewinner wollen wir für ihren vorbildlichen Einsatz belohnen.“

Weitere Infos zu dem Programm gibt es online auf www.bkk24.de/aktionsprogramm.