.

„Länger besser leben.“
Präventionskonferenz 2025

Gesund leben: Im Spannungsfeld zwischen Gewohnheit und Sucht

Freuen Sie sich wieder auf ein spannendes Programm, das Theorie und Praxis verbindet, mit inspirierenden Vorträgen und interaktiven Masterclasses.

Auch dieses mal erwarten Sie hochkarätige Fachleute, die innovative Ansätze und Best Practices präsentieren – erfahren Sie mehr zu übergreifenden Maßnahmen für ein gesünderes Leben in allen Lebenswelten. Unsere bewährten Masterclasses bieten erneut die Gelegenheit, aktiv zu werden, Ideen zu entwickeln und gemeinsam neue Impulse für die Prävention zu setzen.

Am 27.11.2025 werden wir uns mit dem Thema "Gesund leben: Im Spannungsfeld zwischen Gewohnheit und Sucht" auseinandersetzen. Das Thema betrachten wir aus mehreren Blickwinkeln: wissenschaftlich, anwendungsorientiert und soziokulturell.

Melden Sie sich direkt kostenlos an!

 

Vortragende und Masterclass-Leitende

  • Dr. Roman Marek, ist Gesundheitswissenschaftler und Mitglied der Arbeitsgruppe „Psycho-trope Substanzen“ der Charité Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Er gibt Ihnen einen differenzierten Überblick über die Vielfalt und die Gemeinsamkeiten der möglichen Ausprägungen und Bedingungen der verschiedenen Suchterkrankungen.
  • Prof. Dr. Rainer Spanagel, Leiter der Psychopharmakologie am Zentralinstitut für seelische Gesundheit der Universität Heidelberg informiert Sie über aktuelle Forschungsergebnisse zu Abhängigkeiten. Sein Vortrag berichtet über neue Ansätze in der Suchtprävention und ordnet sie in ihrer wissenschaftlichen Relevanz ein.
  • Daniel Haas, Autor bei Zeit, Spiegel, Cicero etc. berichtet in seinem Vortrag über das Thema Einsamkeit. Als mögliche Gefährdung für eine Suchtentwicklung spielt Einsamkeit eine große Rolle. Isolationstendenzen, vermittelt über Social Media können besonders die mentale Gesundheit von Jugendlichen gefährden und sich auf verschiedensten Ebenen auswirken. Der Resilienz-Coach ergänzt seinen Bericht um seine persönliche Perspektive.
  • Der andere Blickwinkel: Das Theater Quintessenz ermöglicht Ihnen, über die szenische Inszenierung der behandelten Themen aus einer theoretischen Sicht in eine persönliche Auseinandersetzung zu wechseln. So erleben Sie, wie dicht Gewohnheit und Sucht verbunden sind und welche Bedeutung präventive Maßnahmen auch für Sie selbst haben können.

 

Graphic Recording: Damit Sie auch eine bildliche Vorstellung von den Themen unserer Veranstaltung bekommen und sie einfacher in guter Erinnerung behalten, wird sie von Ines Schaffranek live gezeichnet und protokolliert.

Moderation: Durch die Veranstaltung führt Sie der wissenschaftliche Leiter unseres „Länger besser leben.“-Instituts, Prof. Dr. med. Peter Schulte, Arzt und Psychotherapeut.

Die 6. "Länger besser leben."-Präventionskonferenz findet statt am

Donnerstag, den 27. November 2025 von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr.

Ort: Ferdinand-Wilhelm-Fricke Weg 10 | 30169 Hannover 

im Landessportbund Niedersachsen

Fragen zur Veranstaltung?

Kontaktieren Sie uns gerne unter lbl@hsw-hameln.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

So gelangen Sie zur Akademie des Sports in Hannover

…mit der Bahn: vom Kröpcke oder Hauptbahnhof aus mit den U-Bahnlinien 3 und 7 Richtung Wettbergen bis Station: Stadionbrücke, ca. 4 min. Fußweg in Richtung HDI-Arena zum LandesSportBund.

…mit dem Bus: vom Kröpcke/Opernplatz aus mit der Buslinie 100 direkt bis zur Akademie (Station: Sporthalle). Rückfahrt: Linie 200

…mit dem PKW: von allen BAB-Abfahrten Hannover in Richtung Stadtzentrum fahren. In Zentrumsnähe bitte den weißen Hinweisschildern Heinz von Heiden-Arena, Sporthalle/park folgen.

 

Parkmöglichkeiten für unsere Gäste

Neben dem kostenfreien Parkplatz direkt an der Akademie des Sports können Gäste auch diese Parkmöglichkeiten nutzen:

Stadionbad: Robert-Enke-Straße

Sportleistungszentrum: Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 2

Parkplatz der Fachhochschule: Stammestraße/Ricklinger Stadtweg

Parkplatz vor dem Lindener Sportverein Alexandria v. 1903 e.V.: Stammestraße/Lodemannweg

Schützenplatz: bitte beachten Sie hier die Beschilderung (z.B. bei Spielen von Hannover 96 gebührenpflichtig)

6. "Länger besser leben."-Präventionskonferenz

Infos zu „Länger besser leben.“-Institut

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung haben die Hochschule Weserbergland (HSW) und die BKK24 das „Länger besser leben.“-Institut gegründet. Hier erfahren Sie, was es mit der erfolgreichen Zusammenarbeit auf sich hat.