Freuen Sie sich wieder auf ein spannendes Programm, das Theorie und Praxis verbindet, mit inspirierenden Vorträgen und interaktiven Masterclasses.
Auch dieses mal erwarten Sie hochkarätige Fachleute, die innovative Ansätze und Best Practices präsentieren – erfahren Sie mehr zu übergreifenden Maßnahmen für ein gesünderes Leben in allen Lebenswelten. Unsere bewährten Masterclasses bieten erneut die Gelegenheit, aktiv zu werden, Ideen zu entwickeln und gemeinsam neue Impulse für die Prävention zu setzen.
Am 27.11.2025 werden wir uns mit dem Thema "Gesund leben: Im Spannungsfeld zwischen Gewohnheit und Sucht" auseinandersetzen. Das Thema betrachten wir aus mehreren Blickwinkeln: wissenschaftlich, anwendungsorientiert und soziokulturell.
Melden Sie sich direkt kostenlos an!
Leiter der Psychopharmakologie am Zentralinstitut für seelische Gesundheit der Universität Heidelberg informiert Sie über aktuelle Forschungsergebnisse zu Abhängigkeiten. Sein Vortrag berichtet über neue Ansätze in der Suchtprävention und ordnet sie in ihrer wissenschaftlichen Relevanz ein.
Vortrag: Neue Ansätze zur Suchtprävention und zur Rückfallprophylaxe
Masterclass: Open Science und tierexperimentelleAnsätze in der Suchtforschung
Dr. Roman Marek ist seit 2023 selbstständiger Gesundheitscoach und Unternehmensberater (www.romanmarek.de). Zuvor war er Geschäftsführer der gemeinnützigen Sepsis Stiftung und wissenschaftlicher Koordinator der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Zukunft der Medizin: Gesundheit für alle“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Während seiner Arbeit für verschiedene renommierte Forschungseinrichtungen (Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin Institute of Health, Max-Delbrück-Zentrum für molekulare Medizin, Deutsches Rheumaforschungszentrum) spezialisierte er sich auf mentale Gesundheit. Er ist Mitglied der AG Psychotrope Substanzen der Charité Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und seit 2022 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des „Länger besser leben.“-Instituts der Hochschule Weserbergland. Er gibt Ihnen einen differenzierten Überblick über die Vielfalt und die Gemeinsamkeiten der möglichen Ausprägungen und Bedingungen der verschiedenen Suchterkrankungen.
Vortrag: One for You, One for Me: Über die Vielfalt der Suchterkrankungen
Masterclass: Sind wir nicht alle ein bisschen süchtig? Suchttendenzen identifizieren und erfolgreich gegensteuern
Autor bei Zeit, Spiegel, Cicero etc. berichtet in seinem Vortrag über das Thema Einsamkeit. Als mögliche Gefährdung für eine Suchtentwicklung spielt Einsamkeit eine große Rolle. Isolationstendenzen, vermittelt über Social Media können besonders die mentale Gesundheit von Jugendlichen gefährden und sich auf verschiedensten Ebenen auswirken. Der Resilienz-Coach ergänzt seinen Bericht um seine persönliche Perspektive.
Vortrag: Einsamkeit. Vom Mythos der Vernetzung zum Ideal der Zugehörigkeit
Masterclass: Einsamkeit. Wege aus der Isolation oder Verhaltenslehre der Nähe
In einer unserer vier Masterclasses wird Jenny Lehnert-Ott zu problematischem Mediengebrauch informieren und Lösungsansätze für Eltern und Jugendliche vorstellen. Die prisma gGmbH, einer vom Land Niedersachsen anerkannten Fachstelle für Sucht und Suchtprävention, arbeitet seit 35 Jahren in der Suchthilfe in der Stadt und Region Hannover. Die Kernkompetenz erstreckt sich über die Bereichen Suchtberatung für Konsumierende und Angehörige, Suchttherapie, Jugendhilfe und Suchtprävention.
Masterclass: Zwischen Kompetenz und Abhängigkeit: Problematischen Medienkonsum erkennen und Strategien für den Umgang
Der andere Blickwinkel: Das Theater Quintessenz ermöglicht Ihnen, über die szenische Inszenierung der behandelten Themen aus einer theoretischen Sicht in eine persönliche Auseinandersetzung zu wechseln. So erleben Sie, wie dicht Gewohnheit und Sucht verbunden sind und welche Bedeutung präventive Maßnahmen auch für Sie selbst haben können.
Unsere erfolgreichen Masterclasses am Nachmittag vertiefen die spezifischen Themen mit Ihnen in kleineren Gruppen. Nutzen Sie die seltene Gelegenheit, mit unseren Referenten in einen individuellen Austausch zu gehen!
Graphic Recording: Damit Sie auch eine bildliche Vorstellung von den Themen unserer Veranstaltung bekommen und sie einfacher in guter Erinnerung behalten, wird sie von Ines Schaffranek live gezeichnet und protokolliert.
Moderation: Durch die Veranstaltung führt Sie der wissenschaftliche Leiter unseres „Länger besser leben.“-Instituts, Prof. Dr. med. Peter Schulte, Arzt und Psychotherapeut.
Für Fachpublikum: Teilnehmende erhalten 5 Fortbildungspunkte von der Ärztekammer.
Die 6. "Länger besser leben."-Präventionskonferenz findet statt am
Donnerstag, den 27. November 2025 von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr.
Ort: Ferdinand-Wilhelm-Fricke Weg 10 | 30169 Hannover
im Landessportbund Niedersachsen
Kontaktieren Sie uns gerne unter lbl@hsw-hameln.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.