FPZ-Therapie bei Arthrose in Hüfte oder Knie

Extraleistung: FPZ HüfteKnieTherapie bei Arthrose

In vielen Fällen werden Gelenkschmerzen an Hüfte und Knie sofort mit chirurgischen Eingriffen behandelt. Totalendoprothesen – eine „neue Hüfte“ oder ein „neues Knie“ – sind mittlerweile Standardoperationen bei Arthrose. Doch dies ist nicht immer der einzige Ausweg. Die FPZ HüfteKnieTherapie verfolgt einen alternativen Ansatz. Über einen Zeitraum von 12 Wochen setzt dieses Therapieprogramm auf gezieltes Bewegungs- und Krafttraining, individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Deutschlandweit gibt es dafür zahlreiche FPZ-Therapiezentren. Ergänzend absolvieren Sie einen Teil Ihrer Trainingseinheiten zu Hause.

Worum geht es bei der FPZ HüfteKnieTherapie?

FPZ nutzt Ihre Muskulatur als „körpereigene Apotheke“. Denn Bewegung und gezielter Muskelaufbau lösen Prozesse im Körper aus, die einen positiven Effekt auf Ihre Gesundheit haben – ganz ohne Nebenwirkungen. Ein künstliches Knie oder eine neue Hüfte lassen sich damit in vielen Fällen verhindern oder zumindest hinauszögern. Denn eine Operation sollte nur durchgeführt werden, wenn keine andere Behandlungsform gegen Ihre Arthrose hilft.

FPZ soll Ihre Knie- bzw. Hüftschmerzen mit gezielter Bewegung und Muskelaufbau reduzieren. Mit den enthaltenen Wissenseinheiten werden Sie zudem verstehen, warum Aktivität bei Schmerzen der richtige Weg ist.
Die Therapie wird immer individuell auf den einzelnen Patienten oder die Patientin zugeschnitten. Durch das hybride Therapiekonzept absolvieren Sie einen Teil Ihrer Trainingseinheiten zu Hause. Zertifizierte FPZ-Therapeuten mit entsprechender Zusatzausbildung sind während der gesamten Therapie an Ihrer Seite.

Das FPZ-KONZEPT gliedert sich in verschiedene Maßnahmen, die aufeinander aufbauen:

  • Die Eingangsanalyse: Im FPZ-Therapiezentrum wird der aktuelle Funktions- und Schmerzzustand Ihres Gelenks ermittelt, sodass die nachfolgende Therapie individuell auf Sie abstimmt werden kann.
  • Die hybride Therapie: Die Therapie dauert insgesamt zwölf Wochen. Pro Woche absolvieren Sie vier Einheiten. Zwei Einheiten á 60 Minuten finden dabei im Therapiezentrum statt und zwei Einheiten á 20 Minuten können Sie von zu Hause aus absolvieren.
  • Die Online-Edukation: Zusätzlicher Bestandteil der Therapie ist die Online-Edukation. Diese Kurse sichern den langfristigen Erfolg der Therapie.
  • Die Abschlussanalyse: Ein abschließender Test ermittelt den Therapieerfolg.

Das sind Ihre Vorteile

Wann ist eine Bezuschussung für FPZ möglich?

Im ersten Schritt benötigen Sie für die FPZ-Therapie eine ärztliche Verordnung. Eine medizinische Untersuchung stellt sicher, dass die FPZ-Therapie für Sie geeignet ist. Sie können für Ihre Konsultation zwischen den FPZ-Onlineärzt*innen, FPZ-Vertragsärzt*innen und Ihrem behandelnden Arzt oder Ärztin vor Ort wählen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich kostenfrei auf der Gesundheitsplattform „Mein FPZ“ zu registrieren und Zugang zu kostenlosen Online-Kursen zu erhalten. Weitere Informationen und eine Übersicht der teilnehmenden Zentren finden Sie unter https://fpz.de/fuer-kostentraeger/bkk24.

Kosten

  • Eingangsuntersuchung: Kosten 80,00 €. Ihre BKK24 trägt die gesamten Kosten.
  • Hybrides Therapieprogramm: Kosten 864,00 €. Ihr Eigenanteil beträgt 240,00 € (10,00 € je Präsenz-Therapieeinheit).
  • Online Heimtraining und digitale Versicherteninformation: Kosten 250,00 €.  Ihre BKK24 trägt die gesamten Kosten.
  • Abschlussanalyse: Kosten 80,00 €. Ihre BKK24 trägt die gesamten Kosten.

Wert dieser Extraleistung: 1.034,00 Euro