Pumptrack-Tour

Menschen in Bewegung bringen – und das auf eine möglichst spaßige Weise: So lautet das Ziel der Pumptrack-Tour.

BEWEGUNGSERLEBNIS AUF ROLLEN UND RÄDERN

Ein Pumptrack ist ein mobiler Parcours, befahrbar mit Mountainbikes, Inlinern, Skateboards, Laufrädern, Rollern und so gut wie allem, was Räder oder Rollen hat. Vorwärts kommen die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen auf der gewellten Strecke dabei allein durch die Auf- und Abbewegung ihres Körpers („pumping“). Das fördert nicht nur die Stütz- und Haltungsmuskulatur, sondern auch das generelle Körpergefühl, die Motorik und den Gleichgewichtssinn. Geräte sowie Schutzausrüstung können die Teilnehmenden kostenlos leihen.

Holen Sie die Aktion in Ihre Stadt!

Ab sofort beginnt die Bewerbungsphase für die Standorte der Tour. Als Initiatoren können dabei Sportvereine, ggf. auch in Zusammenarbeit mit einem Sportbund, auftreten. Diese sollten sich jedoch mit Städten und Kommunen sowie weiteren Institutionen wie Schulen, Kitas, Jugendzentren oder auch Skate- und Funsporthallen zusammentun, um den Pumptrack bis zu zwei Wochen vor Ort zu „bespielen“ und zu betreuen.

Kostenlose Bereitstellung und Hilfe beim Aufbau des gesamten Equipments sowie den Versicherungsschutz übernehmen BKK24 und LSB. Die Netzwerkarbeit und Betreuung der Aktionen können darüber hinaus finanziell bezuschusst werden.

Gewünscht ist eine Präsentation im öffentlichen Raum, um den Zugang so einfach wie möglich zu halten. Die Organisation einer öffentlichen ein- bis dreitägigen Kickoff-Veranstaltung mit Präsentationen der örtlichen Sportvereine und weiteren Mitmach-Angeboten liegt dann in der Verantwortlichkeit der Akteure vor Ort. Das Event bildet den Einstieg in einen längerfristigen Prozess, in dem sich Einrichtungen vernetzten und die kommunale Infrastruktur für Bewegungs- und Sportangebote entwickelt und ausgebaut werden soll.

Der 10 x 21 Meter große Pumptrack dient als zentraler Aufmerksamkeitsmagnet und kann ergänzt werden durch ein Set von niederschwelligen, attraktiven Bewegungsangeboten. Nicht nur kleine Rampen können zusätzlich genutzt werden, auch weitere größere Elemente wie ein mobiler Kletterturm, 3x3 Basketball, Parcourbereiche und mehr sind nach Bedarf und Absprache Teil der Aktion. Möglich sind natürlich auch Bildungsangebote wie ein Fahrrad-Sicherheitstraining.

Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2023. Der Bewerbungsbogen ist unter www.sportjugend-nds.de abrufbar. Für Fragen steht die Referentin für Sportentwicklung Nina Panitz zur Verfügung: npanitz@lsb-niedersachsen.de oder (0511) 1268 217.


Die Pumptrack-Tour ist ein gemeinsames Gesundheitspräventionsprojekt des Landessportbundes Niedersachsen (LSB), der Sportjugend Niedersachsen und der BKK24.